Die Durchsetzung von Nachträgen
Do., 07. Apr.
|Webinar
Mit allen Mitteln versuchen Auftragger Nachträge abzuwehren. In unserem Webinar erläutern wir, wann überhaupt ein Nachtrag vorliegt und wie ein solcher möglichst rechtssicher durchgesetzt werden kann.
Zeit & Ort
07. Apr. 2022, 17:00 – 18:00 MESZ
Webinar
Über die Veranstaltung
Zur Veranstaltung
Nachträge sind am Bau nicht wegzudenken. Es gibt kaum ein Bauvorhaben, bei dem sich nicht im Laufe des Baufortschritts - gelegentlich sogar vor Baubeginn - die Notwendigkeit der Erbringung von Nachtragsleistungen ergibt.
Dass dies beim Auftraggeber meistens nicht auf Begeisterung stößt, liegt auf der Hand, ist mit der Erbringung von Nachtragsleistungen für den Auftraggeber natürlich auch die Pflicht verbunden, Mehrkosten zu zahlen.
Infolgedessen wird vom Auftraggeber häufig versucht, die notwendige Nachtragsleistung dem normalen "Bau-Soll" zuzuordnen. Oder es wird versucht, durch (unfaire) Mittelwege, wie bspw. eine "Beauftragung dem Grunde nach", den Auftragnehmer zur Ausführung zu bewegen und erst später den Streit um Mehrkosten zu eröffnen, wenn die Leistung erbracht ist.
Im Rahmen unseres Seminars erläutern wir, was überhaupt unter einem Nachtrag zu verstehen ist, und wie ein solcher Nachtrag möglichst rechtssicher durchgesetzt werden kann.
Zur Anmeldung
Nach erfolgreicher Anmeldung übersenden wir etwa 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn einen Link zur Online-Teilnahme an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bieten eine Vielzahl von Schulungen und Seminaren an, um Bauunternehmer, Bauträger, Planer und Projektentwickler bei alltäglichen Problemen und Themen am Bau zu unterstützen.
Bauen Sie auf uns! - Wir bauen mit Ihnen!